This page in English.
 

Generiere Passwort

In unserer zunehmend digitalen Welt sind Passwörter die erste Verteidigungslinie für unsere sensiblen Daten.

Ob E-Mail-Konten, Online-Banking oder soziale Netzwerke: ein starkes Passwort ist unerlässlich, um Unbefugten den Zugriff zu verwehren.

Doch was macht ein Passwort wirklich sicher und wie kann man die Komplexität effektiv erhöhen?

Die Antwort liegt oft in der gezielten Nutzung von Zufälligkeit, wie sie moderne Passwort-Generatoren bieten.

Inhalt

Tool: Generiere Passwort

Bitte wählen Sie Länge und zu nutzende Zeichen.

Aktion

Warum ist ein starkes Passwort so wichtig?

Ein schwaches oder leicht zu erratendes Passwort ist wie eine offene Tür für Cyberkriminelle. Die Folgen können verheerend sein: von Identitätsdiebstahl über finanzielle Verluste bis hin zum Missbrauch persönlicher Informationen.

Viele Nutzer greifen aus Bequemlichkeit auf einfache Wörter, Geburtsdaten oder leicht zu merkende Kombinationen zurück. Genau das machen sich Angreifer zunutze.

Komplexität

Die Stärke eines Passworts bemisst sich an seiner Komplexität.

Je komplexer, desto schwieriger ist es für Angreifer, es zu knacken. Die Schlüsselfaktoren zur Erhöhung der Passwortkomplexität sind zunächst Länge und Zeichenvielfalt.

Länge

Je länger ein Passwort, desto mehr mögliche Kombinationen gibt es.

Das ist intuitiv direkt klar.

Besteht das 'Passwort' nur einer Ziffer 0-9, so braucht es nur 10 Versuche, um es zu sicher finden. Beziehungsweise die Wahrscheinligkeit, es zufällig direkt zu treffen liegt bei 10%. Bei zweistelligen ist sie mit 1% schon deutlich geringer, usw.

Tatsächlich ist es sogar häufiger, da gerade bei Zahlen gewisser Länge, manche bevorzugt werden.

  • 0-9: Mit höherer Wascheinlichkeit würde die 7 gewählt. Gefolgt von 3.
  • 00-99: Tendenziel wäre es ein Geburtsjahr.
  • 000-999: 123 wird überdurchschnittlich gewählt.
  • 0000-9999: 1234 ist eine beliebte Wahl, ebenso, wie z.B. 1004. Wieder könnte es zudem ein Geburtsjahr oder ein Datum selbst sein.

Eine Mindestlänge von 12 Zeichen wird heutzutage oft empfohlen, besser sind 16 oder mehr.

Zeichenvielfalt

Neben der Länge erhöht besonders die Zeichenvielfalt die Komplexität. Es nur 10 Ziffern. Mit 26 Buchstaben gibt es gleich viel mehr Möglichkeiten.

Ein Mix aus verschiedenen Zeichenarten macht ein Passwort daher exponentiell sicherer. Dazu gehören:

  • 10 Ziffern (0-9)
  • 26 Kleinbuchstaben (a-z)
  • 26 Großbuchstaben (A-Z)

Zudem könnten Sie Sonderzeichen verwenden. Das Tool nutzt diese nicht, da manche Software manche nicht akzeptieren.

  • ?? Sonderzeichen (!, ?, #, %, usw.)

Aber natürlich können Sie das generierte Passwort leicht um Sonderzeichen ergänzen.

Abzuraten ist von Zeichen, die nicht auf jeder Tastatur vorhanden sind, oder die unter Umständen anders kodiert würden. Denn dies könnte dazu führen, dass Sie es auf anderem Gerät schlicht nicht tippen/eingeben/übertragen könnten.

Angriffe

Eine gängige Methode, um Passwörter zu knacken, ist der sogenannte Brute-Force-Angriff. Dabei probiert eine Software automatisiert alle möglichen Zeichenkombinationen durch, bis das korrekte Passwort gefunden wird.

Je kürzer und einfacher ein Passwort, desto schneller führt ein solcher Angriff zum Erfolg.

Ein Passwort, das nur aus Kleinbuchstaben besteht und 8 Zeichen lang ist, hat deutlich weniger mögliche Kombinationen (268 = 208 827 064 576) als ein gleichlanges Passwort, das zusätzlich Großbuchstaben und Ziffern enthält ((26+26+10)8 = 218 340 105 584 896).

Also mehr als das 1000-fache. Trotz der kurzen Länge.

Unterstützt wird Brute-Force durch die steigende Rechenleistung, die es ermöglicht, in gleicher Zeit ein Vielfaches an Versuchen durchzuführen.

Entsprechend erlauben vernünftige Systeme auch nur eine gewisse Anzahl von Versuchen, bis es eingeschränkt oder künstlich verlangsamt wird.

Aber wenn z.B. das Konto nicht gesperrt wird, kann es nach einer Wartezeit weiter versucht werden.

Das Konto wird i.a. nicht gesperrt, da sonst jeder leicht das Konto von jemand anderem sperren könnte, indem ein paar Mal irgendwas eingegeben wird.

Und - wie bereits erwähnt - müssen nicht blind alle möglichen Kombination getestet werden, da es Muster und Vorlieben gibt, insbesondere wenn das System gewisse Vorgaben oder gar Einschränkungen hat. Ein numerischer, 6-stelliger PIN ist dann gerne mal 123456 oder ein Geburtsdatum.

Vorteil generierter Passwörter gegenüber echten Wörtern

Aber auch, wenn man im Kern frei wählen kann, neigen viele Menschen dazu, existierende Wörter oder einfache Variationen davon als Passwörter zu verwenden.

Doch die vermeintliche Sicherheit durch längere Passworte täuscht. Denn Worte sind besonders anfällig für sogenannte Wörterbuchattacken, einer speziellen Form des Brute-Force-Angriffs, bei der Angreifer ganze Wörterbücher und Listen häufig verwendeter Passwörter durchprobieren.

Selbst leichte Abwandlungen durch übliche Ersetzung von Zeichen durch ähnlich aussehende Sonderzeichen (z.B. $ statt S) ist verbreitet und wird getestet.

Konsequenzen von Leaks

Unterstützt wird es zudem durch Datenleaks, bei dem sensitive Daten in die Hände von Kriminellen geraten. Das ist schlimm genug.

Doch besonders kritisch sind die Fällen, wo Passworte lesbar (also nicht gehashed) gespeichert wurden.

Dies erlaubt es Muster zu analysieren und besonders beliebte Passworte zu identifizieren.

Passworte wie 1234, 12345, 123456 sind kein Mythos, sondern Realität, und weit verbreitet.

Dies führt dazu, dass Angreifer mit nur recht wenigen Versuchen mit erschreckender Wahrscheinlichkeit ein gültiges Passwort finden.

Generierte Passwörter

Genau hier spielen zufällig generierte Passwörter ihre Stärke aus.

Sie bestehen aus einer willkürlichen Abfolge von Zeichen und entbehren jeglicher logischen Struktur oder persönlichen Bezugs.

Das macht sie für Wörterbuchattacken praktisch unangreifbar und erhöht den Aufwand für Brute-Force-Angriffe immens.

Passwort-Generator

Das Tool nimmt Ihnen die Mühe ab, sich komplexe und zufällige Passwörter auszudenken. Es bietet Ihnen die volle Kontrolle über die gewünschte Komplexität:

  1. Wählen Sie Ihre Zeichenkombination:
    • Kleinbuchstaben (a-z)
    • Großbuchstaben (A-Z)
    • Ziffern (0-9)

    Sie können jede beliebige Kombination dieser Zeichentypen auswählen.

  2. Bestimmen Sie die Länge: Legen Sie die gewünschte Anzahl an Zeichen für Ihr Passwort fest.

Nach Ihrer Auswahl generiert das Tool ein starkes, zufälliges Passwort, das den von Ihnen festgelegten Kriterien entspricht. Frei von persönlichen Vorlieben oder subjektiver Wahl.

Sicher als Voreinstellung

Die Voreinstellung nutzt alle drei Klassen und setzt die Länge auf 32 Zeichen. Das erlaubt also 6232 Kombinationen.

6232 ist eine so riesige Zahl, dass sie alle Vorstellungen von Alltagsmengen sprengt - sie ist größer als die Anzahl der Sandkörner auf der Erde, der Sterne im Universum oder der Sekunden seit dem Urknall, aber immerhin kleiner als die Anzahl der Atome im Universum.

Link

Zusätzlich wird Ihnen ein Link gezeigt. Diesen können Sie bookmarken und so mit einem Klick weitere solche Passworte erzeugen.

Der Link ist völlig neutral und hat nichts mit Ihnen selbst zu tun. Er übermittel nur die von Ihnen genutze Konfiguration, also Zeichenwahl und Länge.

Zusammenfassung

Die Verwendung starker, zufällig generierter Passwörter ist ein fundamentaler Schritt zur Absicherung Ihrer digitalen Identität.

Nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Passwort-Generators, um die Komplexität Ihrer Passwörter signifikant zu erhöhen und Angreifern das Leben so schwer wie möglich zu machen. Ihre Daten werden es Ihnen danken.

Passwort generieren!

 
 
 

Copyright © 2014–2025 by generiere.de . Alle Rechte vorbehalten. Gehostet von all-inkl.
Kontakt · Impressum · Datenschutzerklärung

Seite erzeugt in 5.17ms.

traktor-forum.myspreadshop.de | daelim-forum.myspreadshop.de | plauzilla.myspreadshop.de